Laut «Handycap.de» leiden an Migräne etwa zehn Prozent der Bevölkerung. In Deutschland geht man von bis zu neun Millionen Menschen aus, die von Migräne betroffen sind, in der Schweiz von bis zu einer Million. Statistisch gesehen sind Frauen etwa dreimal so häufig betroffen wie Männer. Aus ayurvedischer Sicht entsteht die Migräne aufgrund einer Mangelernährung. Trockene, kalte und saure Nahrung, exzessive körperliche Anstrengungen, hohe Stressfaktoren, Traumata, Verspannungen, tiefsitzende Aggressionen und andere Emotionen können die Ursache sein.
Zuordnung der Symptome auf die Doshas Vata: hohe Geräuschempfindlichkeit, Augenflimmern, evtl. neurologische Ausfälle Pitta: Lichtempfindlichkeit, Sodbrennen, brennende Hitzeempfindung Kapha: Übelkeit, Erbrechen, Gefühl von Schwere in Kopf und Körper Empfehlungen
Vermieden werden sollten Nahrungsmittel wie Hirse, Mais, Kichererbsen, saures Obst, Tomaten, scharfe Gewürze, tierische Produkte, koffeinhaltige Getränke, Alkohol, Fast Food sowie glutamathaltige Nahrung. Sowie allgemeine Reizungen wie Temperatur, Wind und direkte Sonne Hinweis Kunden von AMITYlife haben mit exogenen Ketonen und dem Zustand der Ketose bereits jetzt und unabhängig von der Untersuchung des Universitätsspitals Basel positive Rückmeldungen auf die Migräne Anfälle gemeldet. Die Anfälle sind teils ganz weg oder haben sich als weniger stark und häufig erwiesen. Aufgrund dessen führt AMITYlife im Moment selbst eine Befragung mit Hilfesuchenden durch. Hilf uns daher mit, die Tücken der Migräne besser zu verstehen.
0 Comments
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
AutorenStefanie & Adrian Archiv
October 2020
Kategorie
All
|